Wir Menschen neigen oft dazu, unsere Emotionen nach außen zu tragen. Klingt erstmal noch ganz gut, wenn wir Freude, Liebe und andere schöne Emotionen mit den Menschen um uns herum zu teilen. Doch auch negative Emotionen gehören dazu. Doch woher kommen Emotionen und Gefühle wie Hass eigentlich her?
Der Ursprung von Hass
Gefühlt tendieren wir vermehrt dazu, eher die negativen Emotionen auf andere zu übertragen. In diesem Blockartikel schauen wir uns an, was Hass eigentlich ist, wie er entsteht und welche Auswirkungen er haben kann.
Was ist Hass?
Hass wird als ein sehr intensives Gefühl der Abneigung und Feindseligkeit definiert, die stärkste negative Emotion. Also quasi das Gegenteil von Liebe. In extremen Fällen kann Hass auch zu Aggressionen und Gewalt führen.
Wie entsteht Hass?
Die Entstehung von Hass ist sehr komplex und super individuell. Zum einen kann Hass aufgrund tiefer seelischer Verletzung entstehen, wie zum Beispiel nach einer Trennung oder einem Streit. Aber auch Enttäuschungen, Kränkung oder Benachteiligung kann Hass in einer Person auslösen.
Manch Ursprung von Hass liegt schon in der Kindheit. Wir übernehmen in der Kindheit die Verhaltensmuster unserer Eltern oder anderer Menschen, mit denen wir in dieser Phase unseres Lebens viel Zeit verbringen. Wird vorgelebt, dass Gewalt, Aggression und Hass zum Alltag gehören, so tendieren diese Kinder dazu, sich diese Verhaltensmuster anzunehmen.
Ein weiterer Ursprung von Hass kann auch die Unzufriedenheit mit sich selbst sein. In der heutigen Gesellschaft und vor allem durch Social Media vergleichen wir uns immer öfter mit anderen Menschen. In der Social- Media-Welt wird uns oft in Bezug auf Aussehen, Geld, Karriere und Familie „das perfekte Leben“ vorgelebt. All diese Eindrücke können schnell zu Neid führen und uns dazu bringen, dass wir unser eigenes Leben als weniger schön betrachten oder gar hassen.
Hass entsteht aber auch durch Vorurteile und Stereotypen in Bezug auf die Herkunft, den Glauben, die Ethik oder die Sexualität. Wir Menschen tendieren dazu, uns so von Vorurteilen beeinflussen zu lassen, dass wir dem Individuum die Chance nehmen, ein Individuum zu sein. Kurz zusammengefasst: Wir packen schnell Menschen in bestimmte Schubladen.
Es gibt also total viele verschiedene Ursprünge von Hass.
Welche Auswirkungen hat Hass?
Diese extreme Emotion hat weitreichende und tiefgreifende Auswirkungen auf die Menschen und die Gesellschaft, in der wir leben. Für den einzelnen Menschen kann Hass starken emotionalen und psychischen Stress hervorrufen. Die langfristige Belastung kann zu Depressionen oder Angststörungen führen, zwischenmenschliche Beziehungen belasten und auch zu Isolation führen.
In der Gesellschaft hat Hass das Potential soziale Strukturen zu destabilisieren und zu spalten. Durch Hass entstehen Konflikte und Gewalt und das wiederum gefährdet den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft.
Fazit
Hass stellt also nicht nur eine Bedrohung für einen selbst dar, sondern auch für unser Zusammenleben. Um Hass zu bekämpfen, sollte also jeder bei sich selbst anfangen und Engagement zeigen. Wir sollten verantwortungsvoll handeln und jedem mit Respekt gegenübertreten. Aber vor allem Toleranz, Verständnis und Mitgefühl können unsere Welt harmonischer machen.
Euer Team von Toleranz im Netz