Rassismus ist ein Problem, welches schon seit vielen Jahrzehnten tief in unserer Gesellschaft verwurzelt ist und sich auf viele Bereiche des gesellschaftlichen Zusammenlebens auswirkt. Ob im alltäglichen Leben, bei der Jobsuche oder in den Medien. Von subtilen bis hin zu offener Diskriminierung erleben Betroffene jegliche Art von Ausgrenzung.
Aber auch schon lange kämpfen Gruppen der Gesellschaft gegen Rassismus an, klären auf und sorgen für Frieden. Doch was kann jeder Einzelne tun, um gegen das Problem anzugehen? Denn auch wenn man es oft nicht meint, lässt sich viel erreichen, wenn man bei sich selber anfängt.
Auf sich selber achten
Ein erster Schritt ist es, sich bewusst zu werden, ob man selber Vorteile gegenüber andere hat und diese zu hinterfragen. Jeder Mensch hat, oft auch unterbewusst, vorgefasste Meinungen, die durch Erfahrungen, Erziehung oder dem sozialen Umfeld geprägt werden. Vorteile können schnell zu Diskriminierung umschwingen. Daher sollte man Vorurteile und Stereotypen hinterfragen, sich selber reflektieren und auch mal andere Meinungen berücksichtigen. Selbst lustig gemeinte Kommentare oder unbedachte Äußerungen können Betroffene verletzen.
Bildung und Aufklärung
Vorurteile und Stereotypen entstehen oft durch Unwissenheit oder dadurch, dass man fremde Meinungen, zum Beispiel aus den sozialen Medien, auffasst und nicht hinterfragt. Gerade das Befassen mit der Geschichte von Kolonialismus, Sklaverei und Antisemitismus kann helfen eigene Denkmuster zu ändern und Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen.
Ein offenes Ohr
Wenn Betroffene ihre Erfahrungen teilen, kann das nicht nur für die Betroffenen eine große Hilfe sein, sondern auch für alle anderen. Denn durch ihre Erfahrungen lässt sich unfassbar viel lernen. Wo fängt Rassismus an, womit verletze ich die Gefühle anderer und wie wird ihr Alltag dadurch beeinflusst. Wenn man selber nie mit Diskriminierung konfrontiert wurde, ist es schwer, sich in die Situation einzufühlen. Daher kann schon ein einfaches Gespräch mit Betroffenen beiden Parteien helfen. Hört einander zu!